

Bucephalandras emers setzen: Eine effektive Lösung bei Problemen im Aquarium
Jeder Aquarianer kennt das: Die Bucephalandra hat sich prächtig entwickelt, doch plötzlich geht sie ein, wächst nicht mehr oder ist von Algen befallen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch emerse Bedingungen deine Bucephalandras retten und ihnen zu neuer Stärke verhelfen kannst.
Wann solltest du Bucephalandras emers setzen?
Ein häufiges Problem ist Algenbefall bei Bucephalandras. Nicht nur, dass Algen auf den Blättern unschön aussehen – sie können auch die Gesundheit der Pflanze erheblich beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Absterben führen.
Auch Moos kann zum Problem werden: Wenn es die kleinen Bucephalandras überwuchert, wird die Pflanze regelrecht erstickt. Hinzu kommt, dass größere oder schnellwachsende Pflanzen der Bucephalandra oft das Licht wegnehmen, was ihr Wachstum zusätzlich hemmt.
Ein weiterer entscheidender Faktor sind die Wasserparameter und die Nährstoffversorgung. Sind diese nicht optimal eingestellt, kann das Wachstum stagnieren oder die Pflanze langfristig geschwächt werden.

Wucherndes Moos auf einer Wurzel
Warun Bucephalandras eners setzten?
Bucephalandras sind erstaunlich anpassungsfähige Pflanzen, die sowohl unter Wasser als auch über Wasser wachsen können. In ihrem natürlichen Lebensraum – den tropischen Flüssen und Bächen – sind sie an wechselnde Wasserstände gewöhnt, sei es durch Regenfälle, saisonale Überflutungen oder die Kondensation im feuchten Dschungelklima.
Sollten deine Bucephalandras in deinem Aquarium eingehen oder nicht mehr richtig wachsen, kannst du dir genau diese Fähigkeit zunutze machen: Setze sie emers und 'rette' sie sozusagen, indem du ihnen neue Impulse gibst.
Was passiert nun mit der Bucephalandra?
Das Umsetzen deiner Bucephalandra kann Wunder bewirken.
Es hat den Effekt, dass sich die Pflanze neu einstellt. Bei Algenbefall ist das Umsetzen nicht immer notwendig – oft genügen ein Wasserwechsel oder die Reduktion von Licht. Aber was passiert eigentlich, wenn du deine Bucephalandra emers setzt, und warum kannst du davon profitieren?
Nach dem Umsetzen werfen Bucephalandras häufig ihre alten Blätter ab und bilden komplett neue, algenfreie Triebe. Diese kannst du später problemlos wieder in dein Aquarium zurücksetzen.
Falls du nicht herausfindest, warum deine Bucephalandras im Aquarium eingehen, kannst du von der emersen Haltung zusätzlich profitieren. Denn hier kannst du gezielt und effektiver düngen. Ich persönlich verwende eine Mischung aus Wasser sowie Mikro- und Makrodüngern, mit der ich die Pflanzen regelmäßig besprühe.
Tipp: Sobald deine Bucephalandra angewachsen, emers etabliert und kräftig verwurzelt ist, kannst du Ableger schneiden. Trenne ein Stück des Rhizoms mit einigen Blättern von der Mutterpflanze ab. Lasse die Mutterpflanze weiterhin emers gedeihen – so erhältst du regelmäßig neue Pflanzen und hast gleichzeitig ein Backup, falls etwas schiefgeht.
Der Effekt der Umstellung
Das Umstellen des Rhizoms hat einen stimulierenden Effekt auf die Pflanze und härtet sie ab. Allerdings können Bucephalandras mit dünnen Blättern problematisch sein, da sie emers häufig dazu neigen, zu schmelzen.
Dies ist zunächst kein Grund zur Sorge – es handelt sich um einen natürlichen Anpassungseffekt. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Rhizom alle Blätter verliert. In solchen Fällen gibt es verschiedene Szenarien.
Das Rhizom treibt direkt neu aus:
Die Pflanze erholt sich schnell und bildet innerhalb kurzer Zeit neue Triebe.

Bucephalandra Dark Pearl . mit jungen Trieben
Teilschmelze des Rhizoms:
Manchmal wirft die Pflanze einen Teil des Rhizoms ab, das schmilzt. Hier ist Geduld gefragt: Häufig treiben die verbleibenden Teile später neue Triebe aus. Die Pflanze konzentriert ihre Energie auf die Umstellung.

Ein Teil des ursprünglichen ist abgestorben, während das verbliebene Rizom neue Ableger bildet
Bildung von Kindeln:
In einigen Fällen bildet die Pflanze sogenannte "Kindel", also kleine, unabhängige bewurzelte Pflanzen. Dies scheint eine Überlebensstrategie der Bucephalandras zu sein. Das schmelzende Rhizom hält Feuchtigkeit, während die Pflanze kleine Ableger bildet, die in feuchten Bedingungen besser überleben können.

Bucephalandra mit Kindeln - das ursprüngliche Rizom ist geschmorzen
Natürliche Überlebensstrategie
Bucephalandras scheinen sich in ihrer natürlichen Umgebung – den Flüssen und Bächen – an Hochwasserzyklen angepasst zu haben. Wenn ein Rhizom schmilzt,
scheint die Pflanze darauf zu "spekulieren", dass Wasserstände steigen und die Bedingungen für neues Wachstum besser werden.
Was tun bei Schmelze?
Falls das Rhizom zu schmelzen beginnt, solltest du deine Bucephalandra nicht sofort umsetzen. Gib ihr Zeit, sich zu stabilisieren und neue Triebe oder Kindel zu entwickeln.
Beobachte den Feuchtigkeitsgehalt und die Lichtbedingungen, da diese Faktoren entscheidend für die Erholung sind.
Meine Erfahrungen mit dem emersen Setzen von Bucephalandras
In den letzten Jahren habe ich unterschiedliche Erfahrungen mit dem emersen Setzen von Bucephalandras gemacht. Während einige robuste Pflanzen überraschend kompliziert in der Umstellung waren,
zeigten sich kleinere Bucephalandras oft als erstaunlich widerstandsfähig. Hier sind einige meiner Beobachtungen: