

Bucephalandras: Vom Bestellen bis zum Tausch – Ein Erfahrungsbericht
Hast du deine Bucephalandras schon einmal im Handel, direkt bei Privatpersonen oder bei regionalen Züchtern gekauft?
In diesem Artikel geht es um Erfahrungen und Probleme, die hin und wieder auftreten.
Das Evangelium submers oder emers?
Du kennst es bestimmt das Evangelium, ob eine Wasserpflanze submer oder emers besser ist!
Die meisten Aquarianer vertrauen auf submerse Pflanzen, was aber für den Erfolg der Etablierung der Pflanze im eigenen Aquarium völlig irrelevant ist!
Um es ganz klar zu sagen: Nicht alle submersen Bucephalandra, die ich im Laufe der Zeit bekommen habe, haben sich in meinen Becken auch wirklich etabliert. Nachfolgend einige Gründe,

Emers wachsende Bucephalandra

Submers wachsende Bucephalandra
Die Beckenbedingungen
Bucephalandras sind zwar sehr robust und anpassungsfähig, aber Wasserqualität, Lichtverhältnisse und der Standort im Aquarium können je nach Art entscheidend sein.
Besonders die Zusammensetzung des Wassers unterscheidet sich von Becken zu Becken. Kommt der Ableger beispielsweise aus einem Aquarium mit starker Düngung?
Submerse Bucephalandras sind an die Bedingungen ihres ursprünglichen Aquariums angepasst. Daher solltest du Folgendes beachten:

Emers wachsende Bucephalandra
Düngung: Wurde die Pflanze in einem Aquarium mit regelmäßiger Düngung gehalten oder gar nicht? Wie oft wurde gedüngt? Art der Düngung: Welche Düngemittel wurden verwendet? Langzeitdünger, nährstoffreicher Soil, CO2, Mikro- oder Makro-Dünger?
Diese Details helfen dir, deine Bucephalandras optimal an die Bedingungen in deinem Aquarium anzupassen und ein gesundes Wachstum zu fördern.
Der Ableger ist zu klein
Es wird oft gesagt, dass ein Ableger mindestens drei Blätter und bereits Wurzeln haben sollte, aber in der Praxis gibt es Ableger, die in diesem Zustand einfach zu klein sind, um das Umpflanzen gut zu überstehen.
Meiner Erfahrung nach sind Bucephalandras mit dünnen, größeren Blättern besonders empfindlich. Dickblättrige Sorten sind dagegen in der Regel wesentlich robuster.
Kleinwüchsige Bucephalandras wie „El Nino“, die kleine Variante der „Brilliant Jade“, oder auch die „Phantoms“ haben sich bei mir als relativ robust und widerstandsfähig erwiesen.

Emers wachsende Bucephalandra

Submers wachsende Bucephalandra
Die Pflanze stellt sich auf emers um
Vielleicht hast du schon einmal Pflanzen per Post bestellt und bemerkt, dass die Lieferung länger unterwegs war als gedacht. Setzt du den Trieb dann direkt unter Wasser, endet das oft tödlich. Der Grund: Die Pflanze hat bereits begonnen, ihre submersen Blätter abzuwerfen. Dieser Prozess ist häufig mit der Schmelze des Rhizoms verbunden. Das Abwerfen der Blätter ist eine Überlebensstrategie aller Bucephalandras und unterstreicht ihre beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Was danach passiert, ist faszinierend:
In manchen Fällen ist das Rhizom stark genug, um schnell neue Triebe auszubilden. Es wirft zwar die alten Blätter ab, bleibt aber intakt. Häufiger jedoch schmilzt das Rhizom vollständig. Nach einiger Zeit bildet die Pflanze dann aus der verbliebenen Feuchtigkeit eine komplett neue, emerse Kinderpflanze. Dabei konzentriert sie ihre Energie auf diesen Neustart.