

Bucephalandras: Wo sie wachsen und wie sie leben
Borneo: Herkunft der Bucephalandras
![Borneo auf der Landkarte [1]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fblue-api.chilicado.de%2Fuploads%2FBorneo_admin_map_de_svg_62e1fcbb12.png&w=3840&q=75)
Borneo auf der Landkarte [1]
Bucephalandras kommen nur in Südostasien vor, genauer gesagt auf Borneo. Die tropische Insel, die zwischen Indonesien, Malaysia und Brunei liegt, hat einige der artenreichsten Regenwälder der Welt.
Hier haben sich die Bucephalandras in einer Mischung aus feuchtwarmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit an sehr spezielle Lebensbedingungen angepasst.
Natürlicher Lebensraum: Zwischen Wasser und Land
In der Natur wachsen Bucephalandras bevorzugt an und in der Nähe von Fließgewässern. Man findet sie häufig an klaren, schnell fließenden Flüssen, wo sie sich mit ihren Wurzeln an Steinen, Felsen oder Wurzeln festklammern.
![Subtropischer Fluss [2]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fblue-api.chilicado.de%2Fuploads%2F538px_Allyn_River_cataract_a79751b5b8.jpg&w=3840&q=75)
Subtropischer Fluss [2]
Sie haben starke Haftwurzeln und brauchen einen harten, stabilen Untergrund, um sich ausrichten zu können.
Dies ist überlebenswichtig, da die starke Strömung sie sonst wegspülen würde. Aber auch dafür hat eine Bucephalandra einige Überlebensstrategien parat.
Die Bedingungen auf Borneo
Halb-untergetaucht (emers): In der Trockenzeit wachsen sie oft oberhalb der Wasserlinie, wobei ihre Blätter an die hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind.
Und dann gibt's noch die, die komplett untergetaucht sind, also submers. Sie stehen dann monatelang im Wasser, wenn's regnet. Aber auch das macht ihnen nichts aus.
Die Pflanzen wachsen besonders gut an schattigen Orten, weil sie im Regenwald unter all den Blättern wachsen. Es kommt nicht viel Licht an den Boden, worauf sich die Bucen an schwache Beleuchtung angepasst haben. Das macht sie auch im Aquarium ideal für Standorte mit gedämpfter Beleuchtung.
![Es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit auf Borne - 80% [3]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fblue-api.chilicado.de%2Fuploads%2Flarge_Wolkenwald_am_Rio_Pastaza_75e11f7a66.jpg&w=3840&q=75)
Es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit auf Borne - 80% [3]
Sie kommen mit extremen Bedingungen klar und können sich anpassen.
Bucephalandras sind richtige Überlebenskünstler. Sie wachsen in tropischen Regionen, wo es zwischen 20 und 28 °C warm und fast immer feucht ist. Sie wachsen zwar langsam, können sich aber an die unterschiedlichsten Bedingungen anpassen. Sie gedeihen in weichem bis leicht hartem Wasser und bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.
Außerdem vermehren sie sich, indem sie ihr Rhizom teilen, anstatt Samen zu produzieren. Das ist perfekt, um auf kleinen Felsen oder Baumstämmen zu überleben, wo Samen sonst kaum Halt finden würden. Gelegentlich reicht auch schon ein einzelnes Blatt, aus dem ein neuer Ableger entstehen kann.
Ihr Lebensraum wird kleiner!
Die natürlichen Lebensräume der Bucephalandras sind durch Abholzung, Bergbau und andere menschliche Eingriffe bedroht. Viele Arten kommen nur in kleinen, lokal begrenzten Gebieten vor, was sie in ihrer Existenz besonders verletzlich macht. Einige Arten stehen bereits auf der Liste der bedrohten Pflanzenarten.
![Ein NASA-Satellitenbild zeigt das Ausmaß des Rauchnebels in Borneo am 15. September 2019 [4]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fblue-api.chilicado.de%2Fuploads%2F575px_Satellite_image_of_2019_Southeast_Asian_haze_in_Borneo_20190915_e9e79be5a5.jpg&w=3840&q=75)
Ein NASA-Satellitenbild zeigt das Ausmaß des Rauchnebels in Borneo am 15. September 2019 [4]
Aber es gibt auch Aquaristikbegeisterte, die sich dafür einsetzen, diese faszinierenden Pflanzen zu erhalten.
Wenn du eine Bucephalandra in deinem Aquarium pflegst, tust du also etwas Gutes für ihren Schutz.