Background
Cilicado logo
Boah-Echt.de Logo

Warum Bucephalandras emers kultivieren? Ein faszinierender Ansatz

Natürlichkeit: Nachahmung ihres Lebensraumes

Bucephalandras sind sehr anpassungsfähige Pflanzen, in ihrer natürlichen Umgebung wechseln sie regelmäßig zwischen emersen (über Wasser) und submersen (unter Wasser) Phasen. 

Sie kommen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Borneos, wo sie oft über Wasser wachsen, während ihre Wurzeln auf feuchten Steinen oder Holz sitzen.

Wenn du deine Pflanzen emers kultivierst, versuchst du diese Bedingungen nachzuahmen.

Niederschlag im Regenwald [1]

Niederschlag im Regenwald [1]

Wachstum, Blattfarben und Blütenbildung

Viele Bucephalandras sind emers widerstandsfähiger und entwickeln oberhalb der Wasserlinie kräftigere Blätter, die neben der charakteristischen Blattform zum Teil auch ihre charakteristischen Farben ausbilden. 

Bucephalandras blühen sowohl über Wasser, als auch unter Wasser.

Emers wachsende Bucephalandras mit unterschiedlichen Formen und Farben

Emers wachsende Bucephalandras mit unterschiedlichen Formen und Farben

Einfachere Pflege und geringerer Algenbefall

Algen sind ein häufiges Problem in Aquarien, aber bei der emersen Kultivierung gibt es das Problem so gut wie gar nicht.

Keine Algenbildung: Wenn die Blätter nicht dauerhaft unter Wasser sind, können auch keine Algen entstehen, die darauf wachsen könnten.  

Daneben du brauchst auch weniger Technik, du benötigst nicht einmal ein Aquarium.

Die fadenförmige Süßwasser-Grünalge Aegagropila linnaei ist eine echte Herausforderung im Aquarium

Die fadenförmige Süßwasser-Grünalge Aegagropila linnaei ist eine echte Herausforderung im Aquarium

4. Effiziente Vermehrung

Wenn du Bucephalandras vermehren willst, ist die emerse Kultivierung ideal:

Dein Wachstum geht schneller: Viele Arten gedeihen emers deutlich schneller, was die Teilung des Rhizoms einfacher macht.  Und das Beste daran: Du hast die Pflanzen oder Rhizome im Blick und kannst sie ganz einfach entnehmen, in dein Aquarium setzen oder weitergeben.

Eine emerse Mutterpflanze nach der Rizomteilung

Eine emerse Mutterpflanze nach der Rizomteilung

Eine Mutterpflanze kurze Zeit später nach der Teilung vom Kopftrieb

Eine Mutterpflanze kurze Zeit später nach der Teilung vom Kopftrieb

Wie genau funktioniert die emerse Kultivierung?

Die Einrichtung für die emerse Kultivierung ist wirklich easy: Du brauchst ein geschlossenes Gefäß, zum Beispiel eine Box, die für hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Als Bodengrund eignet sich Lavakies. Darauf kannst die Bucephalandras setzen.

Zur Pflege benötigst du einen handelsübliche Pflanzensprühflasche  mit der die Pflanzen regelmäßig besprühst und so für ein feuchtes Klima in deiner Box sorgst

Mehr Informationen findest du hier https://chilicado.de/blog/bucen-emers-kultivieren-wie-es-gelingt

Was du brauchst: Plastikbox, Lavakies znd einen Pflanzensprüher für die Luftfeuchtigkeit in deiner Box

Was du brauchst: Plastikbox, Lavakies znd einen Pflanzensprüher für die Luftfeuchtigkeit in deiner Box

Quellen